Der Werkhof

Der Werkhof ist eine Einrichtung der "Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung mbh" und ist ein langjähriger außerschulischer Kooperationspartner, mit dem unsere Schule schon seit 1997 im Projekt „Zukunft der Jugend“ zusammenarbeitet. Dabei handelt es sich um ein Präventionsprojekt für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zur Vermeidung von Schulmüdigkeit und zur Förderung der sozialen und handwerklichen Kompetenzen. Ab der 6. Klasse gehen unsere Schüler in der Regel für zwei Wochen im Klassenverband in den Werkhof und arbeiten dort unter werkpädagogischer Anleitung in den folgenden Werkstätten:

  • Holzwerkstatt
  • Metall- und Fahrradwerkstatt
  • Textil- und Kreativwerkstatt
  • Hauswirtschaftsbereich
  • Gartenprojekte
  • Waldprojekte

Für die Jahrgangsstufen 9 und 10 wird das Kompetenzfeststellungsverfahren hamet 2 angeboten. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei von den jeweiligen Lehrkräften begleitet, so dass eine enge direkte Zusammenarbeit von Werkhof und Schule gewährleistet ist. Zusammen mit dem Lernort Schule soll eine Motivation zu Lernbereitschaft und Integration in den Klassenverband wieder hergestellt oder erhöht werden. Es soll eine gemeinsame Methode des Lernens entwickelt werden, bei der präventiv die Schulmüdigkeit verhindert wird und es erst gar nicht zu Ausfällen kommt. Durch die Verbindung von praktischem Tun und theoretischem Lernen bleibt das Interesse des Einzelnen am Lernen erhalten oder kann wieder geweckt werden. Die Schüler/-innen verbleiben in ihrem Klassenverband und motivieren sich gegenseitig durch gemeinsames handwerkliches Arbeiten.

Ziele

  • Steigerung der Lernmotivation
  • Stabilisierung der Persönlichkeit durch Aufarbeitung von sozialen und schulischen Defiziten
  • Erwerb handwerklicher Geschicklichkeit verbunden mit der Erfahrungsmöglichkeit: „Ich kann etwas“
  • Steigerung des Selbstbewusstseins
  • Erweiterung des Horizontes in Hinblick auf berufliche Vorbildung
  • Erlangung von Schlüsselqualifikationen
  • Zertifizierung als Dokumentation erworbenen theoretischen Wissens und praktischem Können
  • Erhöhung der Berufschancen durch Qualifizierung, Verminderung von Folgekosten in der Jugendhilfe
  • Einstiegschancen in die Berufswelt erhöhen sich
  • Sammeln von Erfahrungen für den Einstieg ins Berufsleben

Praktische Durchführung

Die praktischen und theoretischen Inhalte werden eng miteinander verbunden, so dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, über praktisches Tun an theoretische Lerninhalte anzuknüpfen und ihnen so der Zugang zu theoretischem Lernen erleichtert werden kann. Die Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler, so dass sie die Jugendlichen im konkreten Tun erleben können, andererseits zusätzlich die Möglichkeit haben, im gemeinsamen praktischen Arbeiten einen anderen persönlicheren Zugang zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen.

Verbindung zwischen Werkhof und Schulunterricht

Die in den verschiedenen Werkstätten vermittelten praktischen Inhalte lassen sich wie folgt den entsprechenden Schulfächern zuordnen:

Holz:

Werkzeugkunde

Materialkunde

Holzarten

Baumkunde

Aufriss z.B. Regal

Winkel und Flächenberechnung

Materialverbrauch

Sicherheitsvorkehrungen

Berichtsheftführung

 

Fachunterricht

Biologie

 

 

Mathematik

 

 

Fachunterricht

Deutsch

Metall:

Werkzeugkunde

Materialkunde

(verschiedene Metalle, wie entsteht Rost?

was passiert beim Schmelzen?)

Aufriss z.B. Regal

Maßeinheiten, Flächen u. Winkel berechnen

Materialverbrauch

Sicherheitsvorkehrungen

Berichtsheftführung

 

Fachunterricht

Chemie / Physik

 

 

Mathematik

 

 

Fachunterricht

Deutsch

Hauswirtschaft:

Werkzeugkunde

Vorteile von Vollwerternährung und/oder vegetarischer Ernährung

Zusammensetzung Lebensmittel (z.B. Fettgehalt, Vitamine)

Maßeinheiten

Garmethoden / Garzeiten

Rezepte umrechnen auf große Mengen

Einkaufsplanung

Kostenkalkulation

Sicherheitsvorkehrungen

Berichtsheftführung

 

Fachunterricht

Fachunterricht / Hygiene / Biologie / Ernährungslehre                  

Biologie / Chemie (Wie sieht eine Zucchinischeibe unter dem Mikroskop aus?)

Mathematik

Technologie

Mathematik

Fachunterricht / Lebensplanung

Mathematik

Fachunterricht / Technologie

Deutsch

Textil und Kreativ:

Werkzeugkunde

Materialkunde

Färbeprozesse

Maßeinheiten

Materialverbrauch

berechnen Schnittentwicklung / Farbenlehre

Sicherheitsvorkehrungen

Berichtsheftführung

 

Fachunterricht

Biologie / Chemie

Biologie / Chemie

Mathematik

Mathematik

Mathematik / Kunst

Fachunterricht

Deutsch

Garten:

Werkzeugkunde

Ökologischer und biodynamischer Anbau

Kompostierung

Wetterbedingungen

Bekämpfung von Schädlingen

Pflanzenkunde

Bodenbeschaffenheit

Sicherheitsvorkehrungen

Berichtsheftführung

 

Fachunterricht

Biologie / Chemie

Biologie

Geologie / Geographie

Biologie

Biologie

Geologie / Biologie

Fachunterricht

Deutsch

 

Der aktuelle Flyer des Werkhofes kann hier im PDF-Format heruntergeladen und eingesehen werden.